Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle klassischer Medienunternehmen und vieler anderer Anbieter von Produkten und Diensten für Konsumenten. Die Geschwindigkeit, in der sich sowohl die Mediennutzung als auch das Kaufverhalten verändern, nimmt zu. Während sich die technischen Möglichkeiten schnell erfassen und bewerten lassen, ist offen, welche Chancen dieser Wandel für Unternehmen mit sich bringt:
Der Internet Business Cluster (IBC) e.V. wurde gegründet, um:
Disruptive Ideen entstehen häufig an Hochschulen. Wir nutzen die Kooperation aus Wissenschaft und Praxis, um Erkenntnisse zu den größten Herausforderungen zu generieren, denen die digitalen Unternehmen gegenüber stehen. Dazu fördert der IBC praxisnahe Forschungsprojekte der Medien- und Internetwirtschaft. Schwerpunkt der Forschung liegt dabei auf dem Bereich digitaler Geschäftsmodelle. Die bearbeiteten Themen umfassen aktuelle und praxisrelevante Fragestellungen und reichen von „Social Aggregation” bis zu der „Monetarisierung von Connected TV“. Außerdem fördern wir den Wissenstransfer von Unternehmen zu Universitäten, indem wir regelmäßige Gastvorträge an Universitäten sowie studentische Projektarbeiten in Kooperation mit den IBC- Unternehmen fördern.
Unternehmen brauchen die besten Talente, um das Digitalgeschäft erfolgreich entwickeln zu können. Das IBC bietet eine Plattform, um attraktive Einstiegsmöglichkeiten in München und Umgebung aufzuzeigen. Wir helfen den Digital Natives bei ihrer Suche nach dem optimalen Arbeitsplatz. Dazu veranstalten wir regelmäßig Workshops und Kaminabende, bei denen sich Studenten und Unternehmen kennenlernen können.
Unsere Community ist in der Welt digitaler Geschäftsmodelle und Technologien zu Hause und wir leben die reale Vernetzung. Deshalb fördern wir gezielt den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und der weiteren Öffentlichkeit um Themen der Digitalwirtschaft zu platzieren und die Wahrnehmung für deren Relevanz zu schärfen. Wir setzen darauf, das gesamte digitale Ökosystem besser zu vernetzen und dadurch den Standort nachhaltig zu stärken. Dazu organisieren wir regelmäßige Events mit hochkarätigen Gästen aus der nationalen sowie internationalen Digital- und Tech-Szene.
Im April 2011 wurde das IBC als Kooperation zwischen anerkannten Universitätsinstituten und führenden Internet-Anbietern gegründet. Heute arbeiten im IBC folgende Institutionen mit:
LMU – Ludwig-Maximilians-Universität
Die Ludwig-Maximilians-Universität München wird durch das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien (WIM) das Institut für Electronic Commerce und Digitale Märkte (ECM) sowie die Professur für Internet Business and Internet Services (IBIS) vertreten.
Die digitale Transformation von Unternehmen steht im Zentrum der Arbeit des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien (WIM). Ein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Digitalisierung der Medienwirtschaft. Das aktuelle Themenspektrum reicht von der Personalisierung digitaler Angebote über soziale Medien bis hin zur Theorie digitaler Güter und Content Management Systemen.
Der Schwerpunkt der Forschung des Instituts für Electronic Commerce und Digitale Märkte (ECM) liegt auf der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in digitalen Märkten sowie der Analyse des Konsumentenverhaltens in allen Bereichen des elektronischen und mobilen Handels. Darüber hinaus zählen Preisgestaltung, Informationsmärkte sowie Neuproduktentwicklung zum Forschungsspektrum.
Schwerpunkt der Forschung der Professur für Internet Business and Internet Services (IBIS) sind Problem- und Fragestellungen für die Wirtschaftsinformatikforschung an der Schnittstelle zwischen IT, Management und Organisation. Ziel ist es, Effekte digitaler Technologien auf Wirtschaft und Gesellschaft zu verstehen und dieses Wissen im Design neuer Technologien und Anwendungen einzusetzen.
Universität Regensburg
Die Universität Regensburg wird durch den Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement vertreten. Die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls beinhalten Strategisches Management, Innovations- und Technologiemanagement, Telekommunikation und Deregulierung sowie Internationales Management. Der derzeitige Forschungsschwerpunkt liegt auf Strategien für Electronic Commerce, technologieorientierte Start-ups, kooperative Wettbewerbsbeziehungen sowie strategische Allianzen im globalen Telekommunikationssektor.
Hubert Burda Media
Hubert Burda Media ist mit über 400 gedruckten und digitalen medialen Consumer Brands einer der größten Medienkonzerne Deutschlands –Weltweit publiziert der Konzern mehr als 320 Zeitschriften. Im Digitalbereich bündelt Burda erfolgreiche Wachstumsunternehmen, darunter E-Commerce- und Vermarktungsplattformen, Empfehlungs- und Vermittlungsportale ebenso wie Social-Media-Beteiligungen. Zu den bekanntesten Marken im Digitalbereich zählen unter anderem die XING AG, sowie die HolidayCheck Group AG, aber auch jameda, FocusOnline, The Huffington Post, CHIP oder Cyberport.
Publicis Sapient
Als Partner für digitale Business Transformation begleitet Publicis Sapient Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Wir helfen, digitale Fähigkeiten zu aktivieren und kontinuierlich wachsenden Kundenerwartungen bestmöglich zu entsprechen. Mit unserer Start-up-Mentalität und innovativen Methodik eröffnen wir Unternehmen neue Wertschöpfungs- und Wachstumspotenziale. Wir – das sind rund 20.000 digitale Pioniere an 53 Standorten auf der ganzen Welt. Dazu zählen Experten aus den Bereichen Technologie, Data Science, Design, Beratung und Customer Experience.
Home Shopping Europe GmbH
Seit seinem Start im Jahr 1995 bietet HSE24 ein informatives und abwechslungsreiches Homeshopping-Vergnügen. Zunächst auf Teleshopping fokussiert, entwickelte sich das Unternehmen zu einem Omnichannel Händler, der auf eine crossmediale Inszenierung von Themen- und Markenwelten mit Lifestyle-Charakter setzt. Über neun Millionen überzeugte TV-, und Online- und Mobileshopping-Kunden sprechen eine deutliche Sprache. Als modernes Versandhandelsunternehmen ist HSE24 heute auf allen relevanten Medienplattformen präsent – von TV und Online über Smartphone und Tablet bis hin zu SmartTV.
Messe München
Die Digitalisierung bietet Messegesellschaften enormes Potenzial hinsichtlich Kommunikationskanälen, Services und Geschäftsmodellen für Aussteller und Besucher – weit über die persönliche Begegnung während der Messe hinaus. Die Messe München hat den Mehrwert der Digitalisierung für das Messewesen erkannt. Der „Geschäftsbereich Digital“ identifiziert digitale Wachstumsfelder und entwickelt attraktive, digitale Produkte und Services sowie neue Geschäftsmodelle für die Aussteller und Besucher der Messe München. Damit werden das Unternehmen und das Produkt „Messe“ für Kunden langfristig attraktiv und zukunftsfähig bleiben. Die Messe München ist mit mehr als 50 eigenen Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien am Standort München und im Ausland einer der weltweit führenden Messeveranstalter.
Hoffmann Group
Die Hoffmann Group ist eine Unternehmensgruppe, die im Handel und der Herstellung von professionellen Qualitätswerkzeugen und Betriebseinrichtungen aktiv ist und die dazu gehörigen Beratungleistungen und Dienstleistungen anbietet. Der Hauptsitz ist München. Die Unternehmensgruppe beschäftigte im Jahr 2016 rund 2.900 Mitarbeiter und zählte rund 135.000 Kunden in über 50 Ländern.
GEMA
In der GEMA haben sich Komponisten und Textdichter als Urheber von Musikwerken sowie Musikverleger zusammengeschlossen. Die GEMA vertritt weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich geschützten Musikwerke genutzt werden. Zugleich engagiert sie sich in zahlreichen Förderprojekten für eine vielfältige Musikkultur. Die GEMA vertritt in Deutschland aktuell mehr als 70.000 Mitglieder und weltweit über zwei Millionen Rechteinhaber. Der Hauptsitz ist in Berlin. Die GEMA beschäftigte im Jahr 2016 rund 1.000 Mitarbeiter.
SWM
Die SWM sind das kommunale Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen von München und Region. Mit preisgünstigen Produkten, kundenorientierten Dienstleistungen und zukunftsweisenden Infrastrukturmaßnahmen tragen die SWM zur kommunalen Daseinsvorsorge, Wirtschaftskraft und Lebensqualität bei. Die SWM ist dabei vor allem für seine Innovationskraft in den verschiedenen eigenen Tätigkeitsbereichen bekannt, wie bspw. Mobilität im öffentlichen Nahverkehr und Internetversorgung. Das breite Wirkungsfeld der SWM hält eine Vielzahl von attraktiven Forschungs- und Arbeitsaufgaben gerade auch für Digital-Fachkräfte bereit.
Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien (WIM) an der LMU
Prof. Dr. Thomas Hess
Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der LMU München
Eva Hartl, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der LMU München
Institut für Electronic Commerce und Digitale Märkte (ECM) an der LMU
Prof. Dr. Martin Spann
Direktor des Instituts für Electronic Commerce und Digitale Märkte der LMU München
Lena Hoeck, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Electronic Commerce und Digitale Märkte der LMU München
David Prakash, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Electronic Commerce und Digitale Märkte der LMU München
Professur für Internet Business and Internet Services (IBIS) an der LMU
Prof. Dr. Johann Kranz
Leiter der Professur für Internet Business und Internet Services an der LMU München
Stefan Mager, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand der Professur für Internet Business und Internet Services an der LMU München
Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement an der Universität Regensburg
Prof. Dr. Michael Dowling
Direktor des Lehrstuhls für Innovations- und Technologiemanagement der Universität Regensburg
Andriana Zlatanova, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement der Universität Regensburg
Hubert Burda Media
Dr. Katharina Herrmann
Personaldirektorin Hubert Burda Media
Anna Röder
Talent Relationship Manager
Daniela Lechner
Manager Corporate PR
Julian Roos
Associate Corporate Development
Lynda Suess
Projektassistenz
Publicis Sapient
Boris Terwey
County Lead Germany & Sitzerland / Vice President
Carolin Chmielewski
Recruiter
Dominik Junker
PR & Marketing
Home Shopping Europe GmbH
Olaf Christiansen
Geschäftsleitung, Executive Vice President Human Resources
Messe München
Dr. Holger Feist
Leiter Unternehmensentwicklung
Laura Weinert
Consultant Business Development, Unternehmensentwicklung
Annabelle Thiele
HR Manager Young Professionals
Julia Haigis
Referentin Unternehmens-PR
Hoffmann Group
Julian Sußmann
Director Digital Innovation
Dr. Matthias Berger
Business Development
Martina Gerstlauer
Senior Recruiter
GEMA
Dr. Tilmann Hemminger
Abteilungsleiter Strategieentwicklung & Mittelfristplanung
Dirk Haselhorst
Direktor Personal
Julia Friebe
Business Development
SWM
Sonja Reppenhagen
Leitung Innovationsmanagement
Andreas Brunner
Leitung SWM Marketing und Kommunikation
Mareike Tetzner
Personalmarketing und Talententwicklung
IBC Board
Dr. Katharina Herrman
Personaldirektorin Hubert Burda Media
Boris Terwey
Country Lead Germany & Switzerland / Vice President
Olaf Christiansen
Geschäftsleitung HSE24
Dr. Holger Feist
Leiter Unternehmensentwicklung Messe München
Julian Sußmann
Director Business Innovation
Dr. Tilmann Hemminger
Abteilungsleiter Strategieentwicklung & Mittelfristplanung GEMA
Prof. Dr. Thomas Hess
Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der LMU München / Vorstand IBC e.V.
Prof. Dr. Martin Spann
Direktor des Instituts für Electronic Commerce und Digitale Märkte der LMU München
Prof. Dr. Michael Dowling
Direktor des Lehrstuhls für Innovations- und Technologiemanagement der Universität Regensburg
Prof. Dr. Johann Kranz
Leiter der Professur für Internet Business and Internet Services der LMU München
IBC Kuratorium
Das IBC Kuratorium umfasst die Geschäftsführung der IBC Unternehmen.
Stefan Winners
Vorstand Hubert Burda Media
Wolf Ingomar Faecks
Geschäftsführer Publicis Sapient
NN
HSE24
Klaus Dittrich
Geschäftsführer Messe München
Borries Schüler
Vorstand Hoffmann Group
Dr. Harald Heker
Vorstandsvorsitzender GEMA
Vorstand des IBC e.V.
Der IBC e.V. dient als Träger für viele Aktivitäten des IBC. Dem Vorstand des IBC e.V. gehören aktuell an:
Prof. Dr. Thomas Hess
Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der LMU München
Wolf Ingomar Faecks
Geschäftsführer Publicis Sapient
Staff des IBC e.V.
Antje Hess
Geschäftsführung
Janine Hagen
Kommunikation
Hubertus Waltermann
Koordination